Sommer, Sonne, Grillzeit

Wer sich jetzt auf sein lecker gegrilltes Fleisch, die gegrillten Gemüse oder Grillfisch freut und erst kürzlich ein neues Domizil bezogen hat, der sollte bevor er viel Geld in einen teuren Grill steckt, kurz in seine Ortssatzung oder seinen Mietvertrag schauen.

Bei Mietwohnungen mit Balkon gilt nämlich, dass der Vermieter die Erlaubnis zum Grillen geben muß, bzw. er kann bei Mehrfamilienhäusern das Grillen auf dem mitgemieteten Balkon komplett verbieten. Bei Wohnungsbauträgern ist das oft der Fall. Aber auch bei kleinen Einheiten sollte vorher besser das Gespräch gesucht werden. Denn die Rechtsprechung in Deutschland hat schon alles geregelt und ein Nachbar muss die Rauchschwaden die in seine Wohnung ziehen nicht akzeptieren. Also aufgepasst, damit die gute Nachbarschaft nicht gleich im Grillrauch erstickt wird. Meist gibt es in den Kommunen öffentliche Grillplätze. Mann kann bei seiner zuständigen Gemeinde oder Stadt erfragen, wo die Grillstellen im Stadtgebiet liegen und mit wie vielen Grillstellen diese Plätze genutzt werden dürfen. Auch gut zu wissen, damit vor Ort kein Stress entsteht.

Bei langanhaltender Dürrezeit, dass heißt wenn die Waldbrandgefahr hoch ist und auch die kommunalen Anlagen sehr trocken sind, kann auch eine öffentliche Grillstelle wegen Brandgefahr gesperrt werden.

Wenn alles nicht hilft, ist warten auf die Würstchenbude auf dem Wochenmarkt angesagt. Auch wenn es schwer fällt.

Am einfachsten ist daher das Grillvergnügen im eigenen Garten mit genügend Umraum um die Nachbarn zu starten. Hier ist es wichtig, dass man zum Anzünden keine Brandbeschleuniger wie Benzin oder Spiritus nutzt. Hierbei kann es schwerste Verbrennungen und Schäden geben.
Hier nur zugelassene, paraffin- oder holzbasierte Anzündehilfen nutzen. Die gibt es überall: im Discounter, im Raiffeisenmarkt, im Drogeriemarkt und sogar an der Tankstelle. Die sind mit dem Feuerzeug einfach zu entzünden und es gibt keine Explosionsgefahr.
Oder die elektrisch betriebenen Anzündehilfe, die über die Steckdose direkt in die Holzkohle oder die Briketts gelegt wird und diese dann über die Hitze der Heizspirale entzündet wird.

Bei allen Anzündearten gilt aber, es ist immer offenes Feuer, das sehr sehr heiß ist. Daher sollte es nie unbeaufsichtigt stehen oder es sollten Kinder nie in der Nähe spielen dürfen. Und ein Brandbekämpfungsmittel, wie Löschdecke, Feuerlöscher oder Wassereimer sollte vorsorglich griffbereit sein. Sicher ist sicher, damit das leckere Essen und das gesellige Grillvergnügen auch ein großer Spaß bleibt.